Datenschutz und Umgang mit Informationen

Im Projekt SMILE werden sowohl die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als auch ethische Prinzipien der Forschung beachtet. Der Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen wird eingehalten.

Die relevanten Aspekte sind:

  • Freiwillige Teilnahme an der Untersuchung und informierte Einwilligung
    Im Projekt SMILE werden sowohl die Erziehungsberichtigten als auch die Kinder umfangreich über Ziele, Inhalte, Methoden, Dauer und Ablauf des Projektes informiert und um ihre persönliche Zustimmung zur Teilnahme gebeten. Jeder Elternteil und jedes Kind kann zu jeder Zeit die Teilnahme am Projekt widerrufen. Auch die beteiligten Lehrerinnen werden um ihre Zustimmung gebeten.

  • Anonymität und Vertraulichkeit der Daten
    Die erhobenen Informationen sowie alle Gespräche zwischen Kindern und Forscherinnen werden streng vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form zu Forschungszwecken verwendet. Ein Rückschluss auf die Aussagen eines einzelnen Kindes ist in allen projektbezogenen Publikationen zu keinem Zeitpunkt möglich.

  • Datensicherheit
    Die anonymisierten Daten werden an einem sicheren Ort passwortgeschützt verwahrt und sind ausschließlich für die Mitglieder des Projektteams zugänglich. Die im Projekt erhobenen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.

  • Kontaktmöglichkeit und weiterführende Informationen
    Alle beteiligten Kinder und Eltern wissen, dass sie sich jederzeit an das Projektteam wenden können und haben die Kontaktdaten des Forschungsteams erhalten. Darüber hinaus stehen Informationen zu Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten (z. B. zu pädagogische, psychologische oder sozialarbeiterische Einrichtungen) zur Verfügung.
    Der Zugriff auf weiterführende Detail-Informationen, beispielsweise über Projektfortschritte oder Publikationen, ist für alle Interessierten über die Projekthomepage und für die Teilnehmenden über ausgeteilte persönliche Mitteilungen möglich.